Deswegen kann ich sagen, dass die Metonymie eine bedeutende rhetorische Stilfigur ist. Sie gehört zu den Tropen. Wenn eine Sache(A) nicht ähnlich einer anderen Sache(B), aber A und B haben enge Zusammenhänge, so kann A durch B ersetzt werden. Hier werde ich einige Beispiele darstellen: Haus ersetzt die Bewohner des Hauses, Brot ersetzt die Nahrung, ein Gläschen trinken ersetztt Wein trinken, Goethe lesen ersetzt die Werke von Goethe lesen usw. In der deutschen Fußballsprache ist die Metonymie das wichtigste Begriffbildungsprinzip. Die Bedeutung eines Wortes wird dadurch innerhalb desselben Erfahrungsrahmens oder derselben Spielsituation auf neue bzw. Weitere Elemente verschoben. Die Metonymien sind in verschiedenen Spielsituation unterschiedlich. Im folgenden Teil werde ich über die Verwendung in der fußballsprachlichen Lexik weiter diskutieren.
4.2.2 Metonymie in der Fußballsprache
Wie der vorherige Abschnitt erwähnt, in unterschiedlichen Sportbereichen ist die Verwendung der Metonymien verschieden. Deshalb werde ich nur einige typische Beispiele genannt. Die häufigsten Metonymie im Fußball sind beispielsweise Eckball, Tor, Elfmeter . Hier werde ich diese Verwendung in der Fußballsprache ausführlich darstellen zu straten.
Der Eckball (auch Ecke kurz genannt) ist kein bloßer Fußball, sonder ein von der Spielfeldecke aus getretener Ball. Hier hat Ecke viele Bedetungen. Es gibt die Ecke heißt: hier gibt es die Spielsituation, wo ein Ball von einem der Eckpunkte des Spielfeldes aus getreten wird. Er trat die Ecke hoch vor das Tor heißt: er trat den Ball von einem der Eckpunkte des Spielfeldes aus so, dass er in einer hohen Flugbahn vor das Tor gelangte. Das war ecke heißt der Schiedsrichter hätte auf Eckball entscheiden müssen. Er hat die Ecke mit dem kopf direkt verwandelt heißt: er hat einen vom Eckpunkt des Spielfeldes vor das Tor geschlagenen Ball in seiner Flugbahn mit dem Kopf so getroffen.
Der Tor im Fußball bezeichnet sowohl den Gegenstand (Pfosten, Latte und Netz), als auch den Spielpunkt, der durch das Vordringen eines Balls hinter die Torlinie innerhalb des Tores erzielt wird. In diesem Sinne gibt es zahlreiche Phraseologismen mit Tor: ein Tor erzielen heißt nicht das Tor bloß anvisieren, sondern den Ball ins Tor treffen; ein Tor hütten heißt nicht als Platzwart das Tor bewachen, sondern als Torwart im Tot stehen; ein Tor geben heißt nicht einem Verein als Geschenk ein Tor überreichen, sondern als Schiedsrichter einem Treffer anerkennen; ein Tor kassieren heißt nicht ein Tor wegnehmen, sondern einen Gegentreffer bekommen; ein Tor machen heißt nicht ein Tor herstellen, sondern ein Tor erzielen oder treffen usw..
Der Elfmeter bedeutet keine bloße Entfernungs- oder Maßangabe, sondern auch Strafstoß vom 11 Meter vor dem Tor; oder Spielsituation, in der den Strafstoß entschieden wird bzw. werden müsste; oder der vom Elfmeterpunkt geschlossene Ball in seiner Flugbahn. Es gibt auch einige typische Phrasen mit Elfmeter, Zum Beispiel: einen Elfmeter herausholen heißt nicht den Ball aus dem Netz holen, sondern nach Ansicht des Schiedsrichters im Strafraum gefoult werden und darum einen Strafstoß zugesprochen bekommmen; einen Elfmeter parieren heißt keine Vorkehrungen für die Ausführungen, sondern als Torwart einem Strafstoß abwehren; einen Elfmeter vergeben heißt nicht Strafstöße nach Gutdünken verteilen, sondern es nicht schaffen, durch Ausführen eines Strafstoßes ein Tor zu erzielen usw..
4.3 Metapher
4.3.1 Die Definition der Metapher
In der Webseite Wikipedia steht: „Die Metapher ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten eine Bezeihung der Ähnlichkeit besteht.“ Deshalb kann man so verstehen: ein Wort wird bei der Metapher aus seinem ursprünglichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen Ausdruck übertragen, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht. 德语足球语言中的词汇特点(德语论文)(10):http://www.youerw.com/yingyu/lunwen_621.html