毕业论文

当前位置: 毕业论文 > 英语论文 >

德语论文中德关系以上海与汉堡的友好关系为例(4)

时间:2017-03-07 20:34来源:英语论文
Am 29. Mai 1986 erklrten die Freie Hansestadt Hamburg und die Stadt Shanghai in bereinstimmung mit dem Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Volksrepubli



Am 29. Mai 1986 erklärten die Freie Hansestadt Hamburg und die Stadt Shanghai in Übereinstimmung mit dem Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Volksrepublik China über wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit und Förderung der traditionellen Freundschaft und Intensivierung der Zusammenarbeit und des freundschaftlichen Verkehrs zwischen beiden Städten, eine freundschaftliche kooperative Beziehung zu knüpfen. Beide Städte sind bereit, die Zusammenarbeit und den Austausch in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Kultur usw. in vielfältigen Formen schrittweise zu erweitern.

Hamburg und Shanghai sind Städte mit einem ganz besonderen Klang und einem jeweils einzigartigen Charakter. Eine Partnerschaft zweier solch prägnanter Städte, die trotz aller offensichtlichen Parallelen doch jeweils ganz einige sind, hat Potential. Um dieses Potenzial zu nutzen und eine Plattform für den Austausch der Akteure beider Städte zu schaffen, sind Hamburg und Shanghai vor 25 Jahren eine Partnerschaft eingegangen.
Von Hamburg nach Shanghai sind es rund 13.000 Kilometer, trotzdem wird die Entfernung seit Abschluss des Partnerschaftsabkommens durch die intensiven politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kooperationen überwunden. Am 29. Mai 2011 jährte sich zum 25. Mal das Jubiläum der Städtepartnerschaft von Hamburg und Shanghai. Das Jubiläumsjahr 2011 und das Jahr 2012 wurden dementsprechend mit weiteren verschiedenen Events, Besuchen und Veranstaltungsreihen in beiden Städten begangen.
2 Beginn der Partnerschaft zwischen Hamburg und Shanghai
Nach dem ersten Opiumkrieg 1840 eröffneten die Briten im einstigen Fischerdorf Shanghai ihre erste Konzession und schufen die Grundlage für den Außenhandel in Shanghai. Die Ausländer bekamen erstmals zugesichert vertraglich das Recht, sich in Shanghai niederzulassen und direkt mit Chinesen Handel zu treiben. Im Jahr 1895 kamen die Japaner und teilten die Stadt in verschiedene Zonen der ansässigen Nationen auf. So bestand Shanghai in der Folgezeit aus drei politischen Einheiten - der alten ummauerten Chinesenstadt im Süden, der Französischen Konzession und der Internationalen Niederlassung der Briten und Amerikaner.

2.1 Frühere Handelsaktivität zwischen Hamburg und Shanghai
Hamburger direkte Handelskontakte zu China können auf eine Geschichte von 280 Jahren zurückblicken. Am Anfang stand die südchinesische Metropole Kanton. Auch das erste unter hamburgischer Flagge nach China segelnde Schiff fuhr 1897 nach Kanton. Shanghai war im 18. Jahrhundert zwar ein regional bedeutender Hafen, gelang aber nur langsam in den Blick europäischer Händler. Bereits 1845 gab es einen Bericht über den Chinahandel zwischen Hamburg und Shanghai: „ Die zunehmende Wichtigkeit des Hafens von Shanghai ist daraus ersichtlich, dass die Ein- und Ausfuhr in Schiffen unter hanseatischer Flagge sich bedeutend vermehrt hat.“  Ende des 19. Jahrhunderts überstieg die Bevölkerungszahl bereits die Millionengrenze, und die Zahl der Ausländer stieg auf rund 10,000 an.

Ein wesentlicher Grund für das Wachstum Shanghais war die zentrale und verkehrsgünstige Lage an der Mündung des Yangtse, in einer der fruchtbarsten und am dichtesten besiedelten Regionen Chinas, besonders aber die günstige Lage in Bezug auf die wichtigsten Tee- und Seidengebiete in Zentralchina. Tee und Seide bildeten daher auch zunächst die wichtigsten Ausfuhrgüter der Stadt. Als Einfuhrgut stand lange das Opium an erster Stelle. Seit den 50er Jahren im 19. Jahrhundert ist Shanghai der bedeutendste chinesische Partnerhafen für Hamburg.
2.2 Gründung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland
Bei einem so bedeutend sich entwickelnden Handel empfahl sich bald auch eine politische Vertretung Hamburgs, ein Konsulat. 1852 eröffnete Hamburg ein Konsulat in Shanghai. Er vertrat auch die Hansestädte Lübeck und Bremen. Neben dem hansearischen Konsulat gab es in Shanghai noch sechs weitere: Die Konsulate Großbritanniens, Frankreichs, der USA, Dänemarks, Hollands und Preußens. 德语论文中德关系以上海与汉堡的友好关系为例(4):http://www.youerw.com/yingyu/lunwen_3867.html
------分隔线----------------------------
推荐内容