10

3.4 Die französische Revolution 12

4 Der Übergang vom kulturellen Nationalismus auf politischen Nationalismus 14

4.1 Die napoleonischen Kriege und Reformmaßnahmen in Deutschland 14

4.2 Das politische Bewusstsein der deutschen Intellektuellen 16

5 Die Wiedervereinigung des deutschen Reiches 17

6 Schlusswort 19

Literaturverzeichnis 21

1 Einleitung

„Wie kaum eine andere Macht haben der Nationalismus und seine Begleiterscheinungen in den letzten Jahrhunderten die Geschichte der europäischen und auch der außereuropäischen Welt geprägt. Bis sich die Nation als oberste Legitimationsinstanz politischen Handelns durchgesetzt hatte, bedurfte es jedoch einer langen historischen Entwicklung“ (Net.1).

Aus kulturalistischer Sicht wird Nationalismus als ein System gedachter Ordnungen  verstanden, das geeignet ist, Menschen zu Gruppen zu integrieren. Die Abgrenzung gegenüber „anderen“ ist für den Nationalismus konstitutiv. Er ist eine Integrationsideologie, in der Inklusion und Exklusion einander bedingen. Nationalismus beruft sich auf einen scheinbar überzeitlichen ethnischen Kern, den er jedoch selbst erst hervorbringt. Deswegen sind nationale Mythologeme für seine Legitimation und Verbreitung von entscheidender Bedeutung. Weiterhin ist die Konstruktion spezifischer Geschlechtsidentitäten dem Nationalismus inhärent (Net.1).

Nach einer einführenden Definition des modernen Nationalismus wird diese Entwicklung in der deutschen Geschichte seit den Anfängen des mittelalterlichen „nationes“-Bewusstseins skizziert. Anschließend zeige ich, dass zwar bereits seit der Mitte des 18. Jahrhunderts alle wesentlichen Strukturmerkmale in den Kreisen der adlig-bürgerlichen Eliten zur Verfügung standen, sich das nationale Prinzip aber selbst in den Kriegen gegen Napoleon noch nicht in allen Bevölkerungsschichten durchsetzen konnte. Danach wird das Wechselspiel von Partizipation und Ausgrenzung als zentrales Kriterium des modernen Nationalismus bestimmt und diese Dialektik schließlich am Beispiel der nationalen Frauenbewegung im 19. und frühen 20. Jahrhundert dargestellt.

„Eine Bilanz der deutschen Nationsbildung ist negativ, denn es hat stets die Freiheit gefehlt. Das föderalistisch-parlamentarisch-bürokratische Herrschaftssystem scheint weiterhin den Weg zur Nation zu versperren, denn es schließt das Volk von politischen Grundentscheidungen aus“ (Ramm, 2004:32). Heute ist das Wort „Nation“ in Deutschland geradezu verpönt. Dies kann nach dem

„tausendjährigen Reich“ der Nationalsozialisten nicht überraschen. Verwunderlich bleibt jedoch, dass die Deutschen auch fast 60 Jahre nach dem Ende des „Dritten Reiches“ ihre Unbefangenheit来.自/优尔论|文-网www.youerw.com/

gegenüber der eigenen Geschichte nicht wiedergewonnen haben - obschon sich doch schon zwei Generationen darum bemüht haben. Dieser Prozess ist schwierig, vor allem, wenn er nicht vom Vorwurf des Tuns oder Unterlassens gegen den Zeitgenossen getrennt wird, wenn ein zweites Mal, nach dem Kriegsschuldvorwurf des Versailler Friedensvertrags, eine kollektive Schuld der Deutschen behauptet und aus ihr Inpidualschuld abgeleitet wird.

In dieser Arbeit werde ich deutsche Geschichte im 18. Jahrhundert mit der tatsächlichen Entwicklung des Nationalismus kombinieren. Der im 18. Jahrhundert erscheinende kulturelle Nationalismus erreichen die Einheit der deutschen Kultur. Und wegen des Ausbruchs der Napoleonischen Kriege passiert der Übergang des kulturellen Nationalismus zum politischen Nationalismus. Meine Arbeit konzentrieren sich auf die Entwicklung und die Auswirkungen des deutschen Nationalismus in dieser Zeit.

上一篇:德语论文《阴谋与爱情》中的戏剧冲突
下一篇:德语论文德语汽车技术词汇中的名词特点

朝鲜语论文“山”相关的...

朝鲜语论文崔致远与中国...

朝鲜语论文通过漂海录看...

朝鲜语论文韩国的饮食文化大酱

朝鲜语论文中国秧歌与韩国农乐舞的比较

朝鲜语论文鸟类相关的中...

朝鲜语论文《我的野蛮女...

FeTiMn尖晶石协同控制燃煤...

大学生网络成瘾与品行问题倾向的关系研究

企业中女性管理者职业发展的障碍及对策

公立医院财务管理及财务...

功率因数校正技术研究现状和发展趋势

2023开放三胎政策,中國三...

基于DirectX技术的3D游戏Demo设计与实现

视觉辨识技术的视频监控...

论《人间喜剧》的“金钱”主题

微探联通主义观照下慕課...